übergießen

übergießen
über|gie|ßen [y:bɐ'gi:sn̩], übergoss, übergossen <tr.; hat:
(eine Flüssigkeit über jmdn., etwas) gießen:
die Teeblätter mit kochendem Wasser übergießen; sie übergoss die nassen Sachen vor dem Verbrennen mit Petroleum.
Syn.: begießen, überschütten.

* * *

über||gie|ßen 〈V. tr. 152; hat(versehentlich) verschütten
————————
über|gie|ßen 〈V. tr. 152; hat〉 etwas \übergießen mit Flüssigkeit begießen, F. über etwas gießen ● er übergoss den Braten mit Wasser, mit Soße \übergießen; jmdn. od. sich mit kaltem, heißem Wasser \übergießen (bes. zu Heilzwecken); sie stand da wie mit Blut übergossen 〈veraltet〉 stark errötet, in großer Verlegenheit od. Scham

* * *

1über|gie|ßen <st. V.; hat:
1. Flüssigkeit über jmdn., etw. gießen:
man hat mir einen Eimer Wasser übergegossen.
2. verschütten:
sie zitterte und goss die Milch über.
2über|gie|ßen <st. V.; hat:
über jmdn., sich, etw. eine Flüssigkeit gießen:
die Teeblätter mit kochendem Wasser ü.;
er übergoss sich mit Benzin und verbrannte sich;
Ü die Verlierer wurden mit Hohn und Spott übergossen.

* * *

über|gie|ßen <st. V.; hat: 1. Flüssigkeit über jmdn., etw. gießen: soll ich noch etwas Soße ü.?; man hat mir einen Eimer Wasser übergegossen. 2. verschütten: sie zitterte und goss die Milch über. 3. (selten) umgießen (1).
————————
über|gie|ßen <st. V.; hat: über jmdn., sich, etw. eine Flüssigkeit gießen: die Teeblätter mit kochendem Wasser ü.; die Gans mehrmals mit Salzwasser ü.; er übergoss sich mit Benzin und verbrannte sich; Ü der Platz war von Scheinwerferlicht übergossen (hell erleuchtet); er wurde mit Hohn und Spott übergossen; Auf einmal sagte Ertzum, rot übergossen: ... (H. Mann, Unrat 105).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übergießen — Übergießen, verb. irregul. act. S. Gießen. 1. Übergḯeßen, ich übergieße, übergossen, zu übergießen, auf der ganzen Oberfläche begießen. Früchte mit Zucker übergießen. Übergossene Früchte. Daher der Überguß, womit auf solche Art ein anderes Ding… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • übergießen — V. (Aufbaustufe) Flüssigkeit über jmdn. oder etw. schütten Synonym: begießen Beispiele: Bei der Taufe wird der Kopf des Kindes mit Weihwasser übergossen. Er hat die Kartoffeln mit der Soße übergossen …   Extremes Deutsch

  • übergießen — ü·ber·gie·ßen; übergoss, hat übergossen; [Vt] jemanden / sich / etwas (mit etwas) übergießen etwas auf, über jemanden / sich / etwas gießen: den gemahlenen Kaffee mit kochendem Wasser übergießen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • übergießen — 1. ausgießen, ausschütten, begießen, nass machen, [über]schütten. 2. [aus]kippen, herausschütten, umschütten, vergießen, verschütten; (ugs.): [ver]kleckern; (ugs. abwertend): schlabbern, sudeln; (nordd. salopp abwertend): schmaddern; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übergießen — üvvergeeße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • übergießen — über|gie|ßen; sie hat die Milch übergegossen   über|gie|ßen (oberflächlich gießen; oben begießen); sie hat die Blumen nur übergossen; mit etwas übergossen sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wet-T-Shirt — Übergießen einer Teilnehmerin mit Wasser Ein Wet T Shirt Contest ist eine Form des Schönheitswettbewerbes, bei dem T Shirts getragen und mit Wasser übergossen werden. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wet-T-Shirt-Contest — Übergießen einer Teilnehmerin mit Wasser Ein Wet T Shirt Contest ist eine Form des Schönheitswettbewerbes, bei dem T Shirts getragen und mit Wasser übergossen werden. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungstaufe — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Taufbewerber — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”