- übergießen
- über|gie|ßen [y:bɐ'gi:sn̩], übergoss, übergossen <tr.; hat:
(eine Flüssigkeit über jmdn., etwas) gießen:die Teeblätter mit kochendem Wasser übergießen; sie übergoss die nassen Sachen vor dem Verbrennen mit Petroleum.
* * *
————————über|gie|ßen 〈V. tr. 152; hat〉 etwas \übergießen mit Flüssigkeit begießen, F. über etwas gießen ● er übergoss den Braten mit Wasser, mit Soße \übergießen; jmdn. od. sich mit kaltem, heißem Wasser \übergießen (bes. zu Heilzwecken); sie stand da wie mit Blut übergossen 〈veraltet〉 stark errötet, in großer Verlegenheit od. Scham* * *
1über|gie|ßen <st. V.; hat:1. Flüssigkeit über jmdn., etw. gießen:man hat mir einen Eimer Wasser übergegossen.2. verschütten:sie zitterte und goss die Milch über.2über|gie|ßen <st. V.; hat:über jmdn., sich, etw. eine Flüssigkeit gießen:die Teeblätter mit kochendem Wasser ü.;er übergoss sich mit Benzin und verbrannte sich;Ü die Verlierer wurden mit Hohn und Spott übergossen.* * *
über|gie|ßen <st. V.; hat: 1. Flüssigkeit über jmdn., etw. gießen: soll ich noch etwas Soße ü.?; man hat mir einen Eimer Wasser übergegossen. 2. verschütten: sie zitterte und goss die Milch über. 3. (selten) ↑umgießen (1).————————über|gie|ßen <st. V.; hat: über jmdn., sich, etw. eine Flüssigkeit gießen: die Teeblätter mit kochendem Wasser ü.; die Gans mehrmals mit Salzwasser ü.; er übergoss sich mit Benzin und verbrannte sich; Ü der Platz war von Scheinwerferlicht übergossen (hell erleuchtet); er wurde mit Hohn und Spott übergossen; Auf einmal sagte Ertzum, rot übergossen: ... (H. Mann, Unrat 105).
Universal-Lexikon. 2012.